top of page
  • Was ist ein Sektoraler Heilpraktiker?
    In der Regel sucht ein Patient bei gesundheitlichen Beschwerden zunächst einen Arzt auf, der dann ein Rezept für physiotherapeutische Maßnahmen ausstellt. Durch die Zusatzqualifikation als Sektoraler Heilpraktiker (Physiotherapie) übernimmt der Physiotherapeut selbst die Krankheitsdiagnose. Diagnose, Rezept und Therapie werden somit unter einem Dach angeboten. Dies ermöglicht Patienten, den Weg zum Arzt zu umgehen und direkt in die Physiotherapiepraxis zu gelangen, insbesondere bei akuten Beschwerden. Bei unklarer Befundlage leitet der Sektoralheilpraktiker den Patienten jedoch weiterhin zu einem Facharzt, um das Krankheitsbild weiter zu klären.
  • Welche Vorteile haben Sie als Patient?
    Keine lange Wartezeit auf einen Arzttermin: Sie umgehen lange Wartezeiten auf einen Arzttermin und gelangen direkt zur Physiotherapie. Behandlung ohne ärztliche Verordnung: Eine ärztliche Verordnung ist nicht erforderlich, sodass Sie direkt mit der Therapie beginnen können. Ausführliche Befunderhebung und Diagnosestellung: Der sektorale Heilpraktiker (Physiotherapie) bietet eine gründliche Befundanalyse und Diagnose. Keine vorgeschriebene Therapieform, Behandlungszeit und Anzahl der zu leistenden Behandlungen: Die Therapie erfolgt flexibel, angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse, ohne festgelegte Vorgaben. Effektive Behandlung Ihrer Beschwerden: Durch die direkte Diagnose und flexible Therapiegestaltung wird eine effektive Behandlung Ihrer Beschwerden ermöglicht.
  • Welche Krankenversicherungen akzeptieren Sie?
    Für Patienten, die gesetzlich krankenversichert sind und eine zusätzliche Verordnung für einen Hausbesuch erhalten haben, besteht uneingeschränkte Behandlungsmöglichkeit. Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Das bedeutet, wir behandeln Patienten mit gesetzlicher Krankenversicherung nur im Hausbesuch! Patienten, die in den Räumlichkeiten des Hope Centers (Lärchengasse 8, 88131 Lindau) behandelt werden möchten, müssen hingegen privat versichert sein oder die anfallenden Behandlungskosten selbst tragen. Bitte beachten Sie, dass die genannten Informationen spezifisch für das Hope Center gelten und im Einzelfall Rücksprache mit Ihrer Krankenversicherung gehalten werden sollte, um sicherzustellen, dass die Leistungen abgedeckt sind.
  • Was brauche ich zu wissen bei meiner 1. Behandlung?
    Bei Ihrer ersten Behandlung ist es von besonderer Bedeutung, dass Ihre Gesundheit im Fokus steht. Daher nehmen wir uns die notwendige Zeit für ein ausführliches Gespräch sowie eine gründliche Anamnese und Untersuchung. Um eine umfassende Diagnose stellen zu können, bitten wir Sie, alle relevanten Unterlagen von Ihrem Arzt mitzubringen. Dies unterstützt uns dabei, eine präzise und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Behandlung zu planen. Bitte nehmen Sie sich vor Ihrem ersten Termin die Zeit, unseren Fragebogen auszufüllen und die Datenschutzerklärung sowie Information über Ausfallgebühr sorgfältig zu lesen. (Klicken Sie hier für die Dokumente.) Bringen Sie alle Formulare unterschrieben zur ersten Behandlung mit. Dies erleichtert den administrativen Prozess und ermöglicht einen reibungslosen Start in Ihre Therapie. Falls sie keine Möglichkeit haben diese Formulare zu Hause auszudrucken, haben Sie die Möglichkeit das auch vor der ersten Behandlung von uns gestellten Formularen zu machen. Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrer ersten Behandlung zu begrüßen und gemeinsam den bestmöglichen Weg für Ihre Gesundheit zu finden.
  • Brauche ich eine ärztliche Ãœberweisung?
    Durch die Verfügbarkeit eines sektoralen Heilpraktikers in der Physiotherapie ermöglichen wir allen Patienten einen Direktzugang zur Behandlung. Das bedeutet, dass Sie ohne eine ärztliche Verordnung und ohne den vorherigen Arztbesuch direkt mit der Therapie beginnen können. Unser sektoraler Heilpraktiker stellt eine umfassende Befundanalyse und Diagnose, basierend auf individuellen Bedürfnissen, und gemeinsam wird über die geeignete Behandlung und ihre Frequenz entschieden. Da es sich um eine private Behandlung handelt, sind die Kosten vom Patienten selbst zu tragen. Dies ermöglicht eine unmittelbare und flexible Herangehensweise an Ihre gesundheitlichen Anliegen, ohne bürokratische Hürden durch ärztliche Überweisungen.
  • Wer bezahlt die Behandlung (sektorale Heilpraktik)?
    Diese Therapie wird leider nicht von den gesetzlichen Krankenkassen ohne ärztliche Verordnung übernommen. Privatpatienten oder Patienten mit privater Zusatzversicherung haben jedoch die Möglichkeit der Erstattung. Die Rechnungen des Sektoralen Heilpraktikers (erstellt nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker "GebüH") können bei Privatversicherungen als Heilbehandlung geltend gemacht werden, sofern Ihr Vertrag Heilpraktikerleistungen erstattungsfähig vorsieht. Sie sind nicht privat versichert, möchten aber gerne die Vorzüge genießen? Viele Krankenkassen bieten ihren Mitgliedern oder auch Nichtmitgliedern gegen einen geringen monatlichen Beitrag eine Zusatzversicherung an. Diese kann je nach Wunsch auch die Kosten für Behandlungen im Bereich der Heilpraktik mit abdecken. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse!
  • Wie lange dauert die Behandlung?
    Die Standardbehandlungsdauer der gesetzlichen Krankenversicherung beträgt derzeit 15-20 Minuten. Ihr Ersttermin dauert je nach Problem etwa 30-45 Minuten. Der Ersttermin umfasst stets die Eingangsuntersuchung, während die Folgetermine je nach verordneter(n) Leistung(en) variieren. Alle Behandlungen haben einen Mindestzeitraum von 30 Minuten.
  • Muss ich etwas zu meiner Behandlung zuzahlen?
    Wenn Sie gesetzlich versichert sind und nicht von der Zuzahlung befreit sind, ist eine Eigenbeteiligung erforderlich. Diese dient zur Entlastung der Krankenkassen und wird von uns dorthin weitergeleitet. Alle anderen Versicherten leisten keine Zuzahlungen. Bitte beachten Sie, dass wir keine Kartenzahlung akzeptieren!
  • Wie hoch ist der Eigenanteil?
    Der Eigenanteil richtet sich nach Art und Menge der verordneten Leistung. Für ein Rezept mit z.B. 6x Bobath-Therapie plus Hausbesuch fallen derzeit rund 34,90 Euro an. Bei Selbstzahlern und Patienten mit privaten Versicherungen gelten festgelegte Preise, die Sie in der Honorarübersicht finden können.
  • Wann ist man von der Zuzahlung befreit?
    Wenn Ihre Ausgaben für medizinische Leistungen eine bestimmte Höhe übersteigen, können Sie bei Ihrer Krankenkasse die Befreiung von Zuzahlungen beantragen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse nach den aktuellen Richtlinien zur Befreiung von Rezeptgebühren bzw. Zuzahlungen.
  • Wo kann praxisnah geparkt werden?
    Es gibt mehrere Parkplätze vor dem Hope Center.
  • Wie komme ich in den Behandlungsraum?
    Der Behandlungsraum ist von der Seite des Gebäudes stufenfrei zu erreichen. Danach ist es möglich, mit einem Aufzug in die Behandlungsräume zu gelangen.
  • Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Hope Center?
    Sie können das Hope Center mit allen Buslinien in Lindau erreichen. (Streckenplan)
  • Was muss ich machen, wenn ich einen vereinbarten Termin nicht einhalten kann?
    Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig! Wir müssen Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass wir Ihnen nicht oder sehr kurzfristig abgesagte Termine (weniger als 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin) in Rechnung stellen müssen! Bitte unterschreiben Sie das Ausfallgebühr-Formular. Das stellt sicher, dass beide Parteien über die Gebühr informiert sind. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis.
Dokumente zum Herunterladen

Ausfallgebühr-Formular

Fragebogen-Formular

Datenschutzerklärung

bottom of page